Babesiose „Hundemalaria“: Die unterschätzte Zeckenkrankheit – Was wir wissen sollten

Die Babesiose ist eine durch Zecken übertragene Infektionskrankheit, die beim Menschen bislang wenig bekannt ist, jedoch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann. Verursacht wird sie durch einzellige Parasiten der Gattung Babesia, die rote Blutkörperchen befallen und zerstören. Die Symptome ähneln denen der Malaria und reichen von Fieber und Muskelschmerzen bis hin zu schwerer Blutarmut.

🦠 Erreger und Übertragung

Die Babesiose wird hauptsächlich durch Zecken der Gattung Ixodes übertragen, die auch als Vektoren für die Lyme-Borreliose bekannt sind. In Europa ist Babesia divergens der häufigste Erreger beim Menschen, während in Nordamerika Babesia microti dominiert . Die Parasiten gelangen beim Zeckenstich in den Blutkreislauf und infizieren die roten Blutkörperchen.

🧬 Symptome und Risikogruppen

Die Infektion kann asymptomatisch verlaufen oder Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Müdigkeit verursachen. In schweren Fällen kommt es zu hämolytischer Anämie, Gelbsucht und Organversagen. Besonders gefährdet sind Menschen ohne Milz, ältere Personen und Immungeschwächte.

🧪 Diagnose und Behandlung

Die Diagnose erfolgt durch den Nachweis der Parasiten im Blutausstrich oder mittels PCR. Die Behandlung besteht in der Regel aus einer Kombination von Azithromycin und Atovaquon oder Chinin und Clindamycin. In schweren Fällen kann eine Austauschtransfusion erforderlich sein.

🌍 Verbreitung und Prävention

Die Babesiose tritt weltweit auf, mit Schwerpunkten in Nordamerika und Europa. In Deutschland ist die Krankheit selten, jedoch steigt das Risiko durch zunehmende Zeckenpopulationen. Vorbeugende Maßnahmen umfassen das Tragen von schützender Kleidung, die Verwendung von Insektenschutzmitteln und die gründliche Untersuchung des Körpers nach Aufenthalten in zeckenreichen Gebieten.

Obwohl die Babesiose in Deutschland derzeit selten ist, sollte sie bei entsprechenden Symptomen und Zeckenexposition in Betracht gezogen werden. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend für einen günstigen Krankheitsverlauf.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und ersetzt nicht die professionelle medizinische Beratung.